top of page

Werden Geräte nicht genutzt - Batterien raus

Wenn du deine elektronischen, batteriebetriebenen Geräte länger nicht benutzt, nimm doch die Batterien raus und beuge damit Schäden vor. Wenn die Batterien beschädigt, verformt oder ausgelaufen sind, sind sie für die Verwendung nicht mehr geeignet. Verbraucher sollten diese geschützt durch eine zusätzliche Hülle schnellstmöglich in die Batterien-Sammlung geben.

so kannst du es wieder gut machen:

3 Fakten

1. 2013 gingen in Deutschland über 31.000 Tonnen nicht wiederaufladbare Gerätebatterien über die Ladentheke - und daran dürfte sich künftig nicht viel ändern.

3. Wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Lithium und Silber gehen bei falscher Entsorgung verloren und durch die Verbrennung gelangen Schadstoffe in die Luft.

2. Nur knapp die Hälfte davon erreicht die dafür vorgesehenen Recycling-Sammelstellen.

Quellen:  

(Seltene) Ressourcen gehen verloren und die Luft wird verschmutzt - sehr problematisch das ganze

Batterien ganz heimlich im Restmüll entsorgt?

Vermeide Müll

Müllvermeidung ist noch wichtiger als Mülltrennung. Denn auch beim Recycln gehen Ressourcen verloren und Energie wird benötigt. 

Hier ein paar wirklich gute Tipps, wie du Müll vermeiden hast. 

Trenn den Müll

Mülltrennen macht Sinn! Denn dadurch kann man hochwertig Recyceln, das bedeutet, dass das beim recyceln gewonne Material eine hohe Qualität hat. Dafür muss der Müll möglichst wenig verschmutzt sein, d.h. getrennt entsorgt worden sein. Das können Menschen im Haushalt besser als Sortiermaschinen. Ist doch sinnvoll, oder?

Werde zum Ökoheini!

Hier geht's zu tollen nachhaltigen Projekten

bottom of page