top of page

Verzichte auf Kosmetikprodukte mit Mikroplastik

Bevor du Kosmetikprodukte kaufst, kannst du dich hier informieren, welche Mikroplastik enthalten. Mikroplastik, dass ins Abwasser kommt lässt sich kaum rausfiltern und verschmutzt so das Wasser. Mehr dazu findest du auch hier

hier Ein paar Vorschläge was du gegen die wasserverschmutzung machen kannst:

3 Fakten

1. 500 Tonnen Mikroplastik wird jährlich deutschlandweit in Kosmetikprodukten eingesetzt.

3. An manchen Stellen befindet sich heute sechsmal mehr Plastik als Plankton im Meereswasser.

2. Das Mikroplastik gelangt ins Abwasser und von dort zu den Kläranlagen. Diese können es meist nicht ausreichend aus dem Abwasser herausfiltern und so gelangt das Plastik ins Meer.

Quellen:  

Das PRoblem ist also die wasserverschmutzung

sag nicht, du benutzt Kosmetikprodukte mit mikroplastik?!

Verwende weniger Chemikalien bei der Reinigung

Probier doch mal umweltschonende Wasch- und Reinigungsmittel aus. Durch Wasch- und Reinigungsmittel gelangen jährlich alleine durch die privaten Haushalte etwa 630.000 Tonnen Chemikalien ins Abwasser. 

Hier findest du kurz und knapp die verschiedenen Umweltlabels und einige Marken, die umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel anbieten. 

Beachte beim Waschen folgende Tipps

  • Vermeide Kunstfasern wie Polyester, Nylon und Acryl. Auch Hightech-Fasern wie GoreTex und Ähnliches und kaufe stattdessen Naturfaser, wie Baumwolle, Seide, Leinen

  • Füll die Waschmaschine komplett, dann werden auch nicht so viele Fasern ausgewaschen.

  • Verwende Flüssigwaschmittel statt Pulver.

  • Wasche bei möglichst geringer Temperatur. Je höher die Temperatur, desto eher werden Kunstfasern beschädigt.

  • Nutzen Sie kurze Waschgänge. Je länger Sie waschen desto mehr Fasern werden ausgestoßen.

  • Schleuder mit möglichst geringen Umdrehungen.

Hier mehr dazu.

Werde zum Ökoheini!

Hier geht's zu tollen nachhaltigen Projekten

bottom of page