top of page

Versuch es mal mit Slow Fashion

Nachhaltige Mode ist en vogue. Das sage nicht nur ich, das sagt sogar die Vogue selbst. Slow Fashion vereint im Idealfall alle Attribute grüner, öko, bio oder fairer, Recycling- und ethischer Mode. Zumindest wird aber ein Teil dieser Anforderungen erfüllt. Und das entlang der ganzen Produktionskette, bis hin zu einem langen Leben bei ihrer Trägerin bzw. ihrem Träger. Die feshesten nachhaltigen Modemarken findest du unter diesem Link.

hier Ein paar Vorschläge wie du strom sparen kannst:

3 Fakten

1. Durch die nach Deutschland zumeinst in Form von Bekleidungsstücken imporierte Baumwolle werden täglich rund 180 Liter Wasser in der Welt verbraucht - pro Kopf. Zum Vergleich: pro Kopf und Tag lag der Wasserverbrauch 2014 in Deutschland bei 121 Litern.

3. Zur Produktion eines Baumwoll-T-Shirts werden das doppelte bis vierfache des T-Shirt-Gewichts an Chemikalien eingesetzt. 

2. Für Chemiefasern wird Erdöl benötigt. Derzeit werden etwa 0,8 Prozent des geförderten Erdöls zur Produktion synthetischer Chemiefasern eingesetzt. 

Quellen:  

Industrievereinigung Chemiefaser, Chemiefasern und Ökologie: Ressourcen; www.ivc-ev.de; Stand 28. Mai 2010

Systain: Carbon Footprint of selected textiles. Results. Long-Shirt ‘Boysen’s’ white, Sweat-Jacket ‘Cotton made in Africa’ fuchsia, Acrylic Children Jacket red. Joint Research Project. FKZ 3707 95 304, Hamburg 2009

Olsson, E.; Posner, S.; Roos, S.; Wilson, K.: Kartläggning av kemikaliean-vändning i kläder, Swerea IVF, Uppdragsrapport, 09/52

https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG__Bekleidung_Umwelt_BB_JE_06_2010.pdf

Große Probleme für die Natur sind u.a. der hohe wasserverbrauch und die wasserverschmutzung in den anbauländer von baumwolle, sowie der erdöl- und energiebedarf

Kurzlebige Kleidung gekauft?

Ganz zu schweigen von den häufig sehr schlechten Arbeitsbedingungen in der globalen textilindustrie

Wasch deine Kleidung weniger und umweltfreundlicher

Ein großer Teil der Ökobilanz von Kleidung wird beim Waschen verursacht. Achte darauf, dass die Waschmaschine immer ganz voll ist. Strom kannst du sparen, indem du die Termeraturen runterstellst. Der meiste Strom wird beim Aufheizen der Maschine gebraucht. 30 Grad sind in der Regel ausreichend.

Kleiderschrank befreien

Du hast bestimmt noch viele Klamotten in deinem Schrank, die du nie anziehst. In deinem Schrank nutzen sie niemanden. Gib sie an Freunde weiter oder spende sie oder verkaufe sie oder sei so verrückt und mache eine Kleidertausch-Party. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Werde zum Ökoheini!

Hier geht's zu tollen nachhaltigen Projekten

bottom of page