top of page

Weniger Eier kaufen

Um Betrug rund um die Eierbranche vorzubeugen (Spiegel) kaufe lieber keine Eier und versuche ohne tierische Produkte auszukommen. Hier findest du Back- und Kochrezepte, die ohne Eier auskommen.

hier Ein paar Vorschläge wie du trotzdem weiter leben kannst:

4 Fakten

1. Grundsätzlich ist die Bodenhaltung von Legehennen eine reine Stallhaltung, in der der Boden zu mindestens einem Drittel mit Stroh, Sand oder Torf eingestreut sein muss. Der Rest besteht aus Latten- oder Gitterrosten. Neun Tiere teilen sich einen Quadratmeter Boden

3. Bei der ökologischen Legehennenhaltung ist die Gruppengröße grundsätzlich auf 3000 Tiere beschränkt. Im Stall dürfen maximal sechs Legehennen pro Quadratmeter gehalten werden. Die Tiere müssen zu 80 Prozent mit Futter aus ökologischem Anbau gefüttert werden

2. Bei der Freilandhaltung können die Tiere aus dem Stall zusätzlich in einen Auslauf von mindestens vier Quadratmetern pro Legehenne gelangen

Quellen:  

4. Viele Firmen verwenden in ihren Produkten, wie z.B. Mayonnaise, Eier aus Käfighaltung, ohne diese Produkte entsprechend zu kennzeichnen

"Schlechte" Eier zu kaufen ist schwer zu vermeiden, aber nicht unmöglich

Hast du Eier gekauft, die nicht aus der Biohaltung stammen?

Wissen was drin ist

Viele Firmen verwenden immer noch in ihren Produkten die schon längst aus den Supermarktregalen verbannten Eier aus Käfighaltung. Hier ist eine Liste, die über die Eierherkunft einiger Firmen aufklärt.

 

Lieber zu lokalen Bioeiern greifen

Wenn du auf dein Ei nicht verzichten willst, kaufe besser Eier aus biologischer Haltung. Dabei ist Bioei nicht gleich Bioei. Die Legegemeinschaft "die Biohennen" stehen für 100% Bioeier. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Eier aus deiner Region kommen, da dies ein gutes Zeichen für „echte“ Bioeier ist. Nachprüfen kannst du das durch die Stempelnummer. Die 0 steht für Bio-Haltung, die folgenden Buchstaben stehen für das Herkunftsland, in unserem Fall DE, dann kommt die Nummer des Bundeslandes, für Berlin ist das die 11, und zuletzt die Nummer unter der man den Legebetrieb finden kann. Überprüfen könnt ihr die genaue Herkunft eures Eies auf dieser Website.

Werde zum Ökoheini!

Hier geht's zu tollen nachhaltigen Projekten

bottom of page