zum ÖKOHEINI
Bahn oder Bus statt Flugzeug
Auch, wenn sie öfter mal zu spät kommt - fahr doch lieber mit der Bahn statt mit dem Flugzeug. Noch besser ist der Bus. Der ist am klimafreundlichsten. Wie groß die Unterschiede bzgl. des CO2-Austoßes sind, ist in diesem Artikel sehr schön beschrieben.
hier Ein paar Vorschläge wie du den eisbären retten kannst:
3 Fakten
1. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen klimaschädliche Abgase. Die Auswirkungen dieser Stoffe sind in luftiger Höhe rund dreimal größer als am Boden und vergrößern so den Treibhauseffekt entsprechend. Bei Verbrauchsangaben von Fluggesellschaften wird dieser verstärkende Effekt meist nicht mit einberechnet.
3. Bei einem Hin- und Rückflug von Berlin nach Madrid entstehen pro Kopf 835 Kilogramm CO2. Das klimaverträgliche Jahresbuget pro Person beträgt 2.300 Kilogramm. Mit 20 € kann man diese Emissionen zu 100% kompensieren.
2. Der Gesamtanteil des Flugverkehrs an der globalen Erwärmung beträgt etwa 5 Prozent.
Quellen:
das problem dabei: Eisbären treiben einsam auf eisschollen durch's meer, inseln gehen unter, vermehrte dürreperioden... die globale erwärmung schafft viele probleme
Hast du dir etwa einen Wochenendtrip mit dem Flugzeug gegönnt?
Das eigene Land erkunden
Die ganze Welt bereisen, aber sein eigenes Land nicht kennen zeugt auch nicht gerade von besonderer Kultiviertheit. 41 Stätten in Deutschland sind in die Welterbeliste der UNESCO
eingetragen. Und Berge und Strand gibt es auch in Deutschland und manchmal scheint sogar die Sonne... Klar, andere Kulturen kennenzulernen ist immer spannend, aber man muss ja auch nicht immer ganz weit weg.
Gib der Umwelt etwas zurück
Atmosfair.de ist eine super Sache. Auf dieser Internetseite kannst du in wenigen Schritten berechnen, wie viel CO2 du mit deinem Flug, deiner Veranstaltung oder Geschäftsreise verursacht hast und durch Spenden für Klimaschutzprojekte kompensieren.

Berechnung des Energieverbrauchs:
Den Euro-Angaben liegt der Durchschnittspreis von 0,27 Euro pro Kilowattstunde (variiert nach Stromanbieter) zugrunde. Für jede Kilowattstunde verbrauchten Stroms werden rund 600 Gramm Kohlendioxid (CO2) in die Luft geblasen. Alle Angaben sind Näherungswerte.