zum ÖKOHEINI
Öfter mal abschalten
Wenn Du Geräte nicht nutzt, trenne sie vollständig vom Stromnetz. Die wenigsten Geräte besitzen einen richtigen Ausschalter. Zieh deshalb einfach nach Ausschalten des Geräts den Stecker oder lege dir eine schaltbare Steckdosenleiste zu.
Beispiel: Wenn Du Deine Elektrogeräte jedes mal richtig ausschaltest sparst Du bis zu 316 Kilogramm CO2 und 140 € jährlich.
hier Ein paar Vorschläge wie du strom sparen kannst:
3 Fakten
1. Standby-Verluste machen in Deutschland mindestens 11% des Stromverbrauchs aus.
3. Beinahe jedes Gerät mit einem externen Netzteil, einer Fernbedienung, laufender Anzeige oder einem integrierten Batterieladegerät benötigt kontinuierlich Strom.
2. Weltweit ist der Standby-Verbrauch derzeit für etwa 1% der CO2-Emissionen verantwortlich – mit steigender Tendenz.
Quellen:
Das grösste PRoblem ist also der hohe stromverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen
Lässt du deine Elektrogeräte immer im Standby-Modus?
Der CO2-Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland liegt bei etwa 535 g pro kWh Strom
Wechsel zu Ökostrom
Kleiner Aufwand, großes Ergebnis: Der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist unkompliziert und kostenlos und die Tarife sind mittlerweile oft sogar günstiger als die von konventionellen Anbietern. Mehr Information zu den verschiedenen Anbietern findest du hier.
Beispiel: Wenn ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 2.900 kWh zu einem Ökostom-Anbieter wechselt werden rund 820 Kilogramm CO2 pro Jahr eingespart.
Beim Neukauf auf Umweltzeichen achten
Achte bei der Anschaffung von Neugeräten auf deren Energie- effizienz, insbesondere auch im Stand-by-Modus. Zahlreiche Anbie- ter nennen die Verbrauchsdaten ihrer Geräte im Stand-by-Betrieb mittlerweile in technischen Datenblättern und Produktunterlagen.
Eine Übersicht mit den für Unterhaltungselektronik sowie Informations- udn Kommunikationstechnik gebräuchlichen Labels findest du hier.

Jeder Topf findet seinen Deckel
Kochen mit Deckel kostet ein Drittel weniger Energie als „oben ohne“. Wähle den Topf immer passend zur Herdplattengröße aus.
Beispiel: Du sparst rund 46 Euro und 100 Kilogramm Kohlendioxid im Jahr, wenn Du bei fünf Kochvorgängen pro Woche den Topfdeckel benutzen.
Wasserkocher statt Herdplatte
Ob Tee oder Pasta – erhitze das Wasser im elektrischen Wasserkocher. Der ist schneller und benötigt weniger Energie als der Topf auf dem Herd.
Beispiel: Wenn Du an jedem Tag ein Liter Wasser kochst, sparst Du jährlich 40 Euro beziehungsweise 90 Kilogramm CO2.
Stelle eine höhere Temperatur im Kühlschrank ein
Kühl Lebensmittel am besten bei 6 bis 7 Grad. Für die Gefriertruhe reicht eine Temperatur von minus 18 Grad. Stell Deinen Kühlschrank und Gefriergerät dahin, wo es kälter ist: nicht neben Heizkörper, Herd oder Spülmaschine.
Beispiel: Wenn Du Deinen Kühlschrank nur auf höchstens 7 Grad Celsius herunterkühlen lässt, sparst Du gegenüber einer Kühlung auf 5 Grad Celsius rund 20 Kilogramm CO2 und 10 Euro jährlich.
Berechnung des Energieverbrauchs:
Den Euro-Angaben liegt der Durchschnittspreis von 0,27 Euro pro Kilowattstunde (variiert nach Stromanbieter) zugrunde. Für jede Kilowattstunde verbrauchten Stroms werden rund 600 Gramm Kohlendioxid (CO2) in die Luft geblasen. Alle Angaben sind Näherungswerte.